artery-PROJEKT ERBLEHENSEE

Profil: | Gewässer- und Habitatentwicklung, ökologischer Hochwasserschutz und Aufwertung des Neckars in Wernau / Neckar |
Auftraggeber: | Regierungspräsidium Stuttgart, Verband region Stuttgart, Stadt Wernau |
Leistungsphasen: | LP 2-8 |
Realisierung | 2005 bis 2006 |
Kosten: | ca. 1,05 Mio EUR |
Download: | Projektblatt als pdf |
Mit dem Projekt Erblehensee - Teil des europäischen Artery-Projektes "Flusslandschaften der Zukunft" - wurde ein im Jahr 1964 vom Neckar abgetrennter Flussteil des Neckars wieder dem Fließgewässer zurückzugeben. Die Initiative der Projektpartner setzte sich als Ziele, die vorhandenen Schutzgebietsflächen des NSG "Wernauer Baggerseen" um ökologische Elemente und Habitatstrukturen zu ergänzen und gewässerökologische Verbesserungen für den Neckar herbeizuführen.
Projektschwerpunkt: Der Neckardamm wurde abgesenkt und der Erblehensee als Retentionsraum des Neckars zurück gewonnen. Das Herzstück, eine rund 40 Meter lange und flach geneigte naturraue Rampe aus tonnenschweren Kalksteinblöcken mit integrierter Stahlspundwand, bewirkt eine Anhebung des Neckarspiegels um 1,4 m, so dass ein Teil des Neckarwassers in den wieder zum Seitenarm umgestalteten Erblehensee fließen kann. Darüber hinaus konnte mit dem neuen Seitenarm einige Zehntausend Kubikmeter neuen Retentionsraums bei Hochwasser aktiviert werden.