Neubau Calwer Passage und Umgestaltung Calwer Platz
Stuttgart
Die Calwer Passage, am geografischen Mittelpunkt der Landeshauptstadt Stuttgart gelegen, wurde 1978 als neues Büro- und Geschäftshaus der Allgemeinen Rentenanstalt mit dem damals modernsten Einkaufszentrum Deutschlands eröffnet. Für ihre Neugestaltung wurden die oberen Bereiche dieses Bürohauses durch einen bis zu siebengeschossigen intensiv begrünten Neubau ersetzt (Hochbau: Tennigkeit Architekten, Fassade: Ingenhoven Architects). Die Untergeschosse blieben zum Teil erhalten. Das denkmalgeschützte Glasgewölbe der Passage zum Calwer Platz hin wurde in den Neubaukomplex integriert.
Die Freiflächengestaltung umfasst den Calwer Platz mit Anbindung der denkmalgeschützten Calwer Passage und des Neubaus an die angrenzenden Stadträume, sowie die Dachlandschaft über der Calwer Passage als Dachterrasse für das Bürogebäude.
Im Zuge der Erstellung des Neubaus und der Abdichtungsarbeiten Bestandstiefgarage und U-Bahn-Passage wurde der Calwer Platz komplett beräumt und mit einem Granitpflaster in gebundener Bauweise (Passé-Verband) neu belegt. Die Lederhülsenbäume wurden als große Solitäre in Unterflurbaumquartieren neu gepflanzt und schaffen in Verbindung mit der üppigen Fassadenbegrünung und einer neuen Lichtgestaltung eine grüne Stadtoase.
Die Gehwegräume zum Rotebühlplatz und zur Theodor-Straße wurden neu geordnet, weit, durchgängig und barrierefrei gestaltet, um den neuen Boulevardtypus bis zum Rotebühlplatz fortzuführen. Die Fassung der großen Platanen in kreisförmigen Baumbeeten stärken diesen Charakter und wirken raumbildend für den Hauptzugang des Bürogebäudes und die Außengastronomie.
Die Dachterrasse über der denkmalgeschützten Calwer Passage wurde als üppig begrünter Innenhof wiederhergestellt und über eine Terrasse an den Neubau angebunden.
Die Calwer Passage erhielt die DGNB-Zertifizierung in Gold und zusätzlich DGNB Diamant für die gestalterische und baukulturelle Qualität
Alle Fotos: © Achim Birnbaum